Datenschutz
Information zum Datenschutz nach der DSGVO
Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber,
der Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Entsprechend verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, Personaldaten, Religions- und Gesundheitsdaten nur nach den gesetzlichen Bestimmungen für Datenschutz und Datensicherheit. Unsere Mitarbeiter werden von uns auf Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Den nachfolgenden Informationen können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie haben.
I. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
1. Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Rieger Service Zeitarbeit-Personalvermittlung GmbH
72764 Reutlingen
Gartenstr. 6
Tel.: 0 71 21 / 38 85-0
Fax: 0 71 21 / 38 85-20
E-Mail: info.rt@rieger-service.de
Internet: http://www.rieger-service.de
2. Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:
Rechtsanwalt Horst Speichert
esb Rechtsanwälte
Schockenriedstr. 8A
70565 Stuttgart
E-Mail: datenschutz@rieger-service.de
II. Personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten wie insbesondere Personaldaten, aber auch besondere Kategorien wie Religions- und Gesundheitsdaten, ist Voraussetzung für die erfolgreiche Erbringung unserer Leistungen und Kundenpflege. Gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen oder beziehen lassen z.B. mittels Zuordnung zu Ihrem Namen, einer Kennung oder einer Personalnummer.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten sowohl in Papierform als auch in elektronischer Form, die nachfolgend dargestellt und insbesondere im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
- Personalstammdaten, Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geburtsort, Beruf, Personalnummer
- Kontakt- und Kommunikationsdaten, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Familienstand, Kinder, Religionszugehörigkeit
- Staatsangehörigkeit, Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung
- Bewerberdaten, Bewerbung, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise zu Schul- und Berufsausbildung, Diplome
- Lohn-/Gehaltsvorstellungen, persönliche Präferenzen, Abneigungen, Motorisierung, Verfügbarkeit, Schichtbetrieb
- Polizeiliches Führungszeugnis, Vorstrafen, laufende Strafverfahren
- finanzielle Situation, eidesstattliche Versicherung, Lohnpfändung, Bonitätsauskünfte falls erforderlich (Kassentätigkeit)
- arbeitsplatzrelevante Gesundheitsdaten (Schwerbehinderungsgrad, Erkrankungen, Allergien, körperliche/ mentale Einschränkungen, Beschwerden, arbeitsmedizinische Untersuchungen)
- Schul- und Berufsausbildung, Kenntnisse und Fähigkeiten, Zertifizierungen, absolvierte Schulungen, Fort- und Weiterbildung, Sprachkenntnisse
- sonstige Qualifikationen/Eigenschaften wie Führerschein, Schriftkenntnisse, körperliche Konstitution, Erscheinungsbild
- Mitarbeiter- und Bewerberhistorie, Vorbeschäftigung, Kündigungsgrund, Befristung, bisherige Tätigkeiten
- Personalprofile für Kunden und Interessenten
- Vertragsdaten (Art der Anstellung, Beschäftigungsgrad, Beginn/Ende der Beschäftigung)
- Lohn- und Gehaltsdaten (Grundgehalt, variable Lohnanteile, tarifliche Eingruppierung, Steuerklasse, Zuschläge, Spesen, Abrechnungsdaten, Bankverbindung, Angaben zur Sozialversicherung, Angaben zu Lohnpfändungen)
- Leistungsdaten (Angaben zur Arbeitsleistung, Leistungsbeurteilungen, Leistungszulagen)
- Arbeitszeiten, Fehlzeiten, Urlaub, Fehlzeitengründe, Arbeitszeitkonto, Freistellungen, Mutterschafts- und Elternzeiten, Dienstreisen und Reisezeiten, Einsatzplanung, voraussichtliche Krankheitsdauer
- Organisationsdaten (Arbeitsplatz, Stellenbezeichnung, Standort, Vorgesetzter betriebliche Stellung, administrative Informationen)
- Arbeitsplatzgestaltung, Ergonomische Daten, Arbeitsplatzausstattung, genutztes Firmeneigentum, ausgegebene Sachmittel
- Daten aus Arbeitsunfall, Unfallhergang, Genesungsplan
- Informationen aus dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- Bewerberbilder (z.B. für Firmenausweis, Personalprofil), Kfz-Kennzeichen
- Berechtigungen, Zutrittsrechte und -protokollierungen, Bildübertragung, Zugangsrechte zu IT-Systemen und DV-Anlagen, Protokolldaten aus der Nutzung von DV-Anlagen, IT- und TK-Systemen
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten, Personaldaten, Religions- und Gesundheitsdaten zur Verfügung stellen, die wir zur Erbringung der vertraglichen Leistungen benötigen oder die gesetzlich vorgegeben sind. Ohne diese notwendigen Daten werden wir in der Regel einen Vertragsabschluss ablehnen oder einen bestehenden Vertrag beenden müssen.
Alle Informationen bezüglich personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unseres Webauftrittes unter http://www.rieger-service.de verarbeiten können Sie einer gesonderten Datenschutzerklärung unter www.rieger-service.de/datenschutz entnehmen.
III. Weitergabe/Dritterhebung von Daten
1. Empfänger von Daten
Innerhalb unserer Organisation erhalten nur Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten.
An externe Dritte übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn dies gesetzlich oder vertraglich erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem Entleihfirmen, Kooperationspartner (z.B. Personal-Dienstleister), Behörden, Arbeitsagenturen, Berufsgenossenschaften, Amtsärzte, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Abrechnungsstellen, Steuer- und Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer oder gruppenangehörige Unternehmen (insbesondere Rieger Service Einzelfirma, Inhaber Karl-Eugen Rieger) sein. Die Übermittlung erfolgt also überwiegend zur Erfüllung von vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder aus versicherungsrechtlichen Gründen.
Eine Übermittlung von Daten in Drittländer erfolgt nicht.
2. Quelle der Daten bei Dritterhebung
Im Rahmen unserer Tätigkeit als Verleiher bei der Arbeitnehmerüberlassung erheben und erhalten wir Personaldaten aus dem Beschäftigungsverhältnis von Leiharbeitnehmern auch von unseren Kunden den Entleihern.
IV. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die dargestellten personenbezogenen Daten, Personaldaten, Religions- und Gesundheitsdaten verarbeiten wir für Zwecke der Vertragserfüllung, des Beschäftigungsverhältnisses, der Durchführung von Bewerbungsverfahren, im Rahmen unserer sonstigen Geschäftstätigkeit sowie den damit verbundenen gesetzlichen Pflichten.
Vertragliche und gesetzliche Zwecke sind im Einzelnen insbesondere:
- Durchführung von Bewerbungsverfahren
- Durchführung, Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen, insbesondere auch Arbeitnehmerüberlassung nach AÜG
- Lohn- und Gehaltsermittlung und -abrechnung
- Personalverwaltung, Personalplanung, Personalentwicklung
- Durchführung von Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen, Lernmanagement
- Leistungsermittlung, Leistungsmanagement, Verhaltens- und Leistungskontrolle
- Kontrollmaßnahmen, insbesondere Aufdeckung von Fehlverhalten und Straftaten
- innerbetriebliche Verwaltungs- und Organisationszwecke
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, insbesondere arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Pflichten, z.B. Aufbewahrungspflichten
- Erfüllung sonstiger gesetzlicher Pflichten, z.B. Abgleich mit Terrorlisten
- Einhaltung von Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen
Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer Daten für andere Zwecke erfolgt nur, soweit
dies mit den Zwecken des Beschäftigungsverhältnisses vereinbar ist oder Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitungen zu vertraglichen und gesetzlichen Zwecken ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 a, b, c, Art. 9 Abs. 2 a, b und h DSGVO, § 22 Absatz 1 Nr. 1 a und b BDSG. Soweit wir Ihre Daten darüber hinaus im Rahmen einer Interessensabwägung zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritter verarbeiten, besteht ein überwiegendes berechtigtes Interesse aufgrund der oben dargestellten Zwecke. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f DSGVO.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus auch allein zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritter. Hierzu gehören insbesondere die nachfolgenden Zwecke:
- die Geltendmachung und Durchsetzung rechtlicher Ansprüche
- die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen von Verjährungsvorschriften
- die Zutrittskontrolle zur Gebäudesicherheit, Verhinderung von Straftaten, Wahrung des Hausrechts
- Schutz betrieblicher Einrichtungen, Anlagen und Vermögenswerte, z.B. vor Diebstählen und Sachbeschädigungen
- Gewährleistung der IT-Sicherheit, des Datenschutzes und des IT-Betriebs
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1f, Art. 9 Abs. 2f DSGVO; § 4 BDSG. Diese Daten verarbeiten wir im Rahmen einer Interessensabwägung zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritter. Ein überwiegendes berechtigtes Interesse besteht aufgrund der dargestellten Zwecke.
Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt und nicht widerrufen haben, verarbeiten wir
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1a DSGVO.
Soweit Dienstleister zur Auftragsverarbeitung eingeschaltet werden, geschieht dies nur auf Grundlage von Art. 28 DSGVO nach sorgfältiger Auswahl und Prüfung der technisch-organisatorischen Sicherheitsbestimmungen.
V. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten überwiegend zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten. Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, z.B. weil die vertragliche Leistung erbracht wurde, der gesetzliche Grund entfallen ist oder Sie ihre Einwilligung widerrufen. Eine Speicherung kann auch erfolgen, wenn der Gesetzgeber dies vorsieht, etwa in einer Reihe von Fällen zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, z.B. die Geschäftsunterlagen als Verleiher nach AÜG mindestens drei Jahre, bei Handelsbriefen nach HGB, AO mindestens sechs Jahre oder bei Buchungsdaten, Abrechnungen und Rechnungen nach HGB, AO mindestens zehn Jahre, jeweils ab Jahresende. Eine Löschung erfolgt dann nach Ablauf der Speicherfrist. Die Speicherung der Daten erfolgt auch, solange ein überwiegendes berechtigtes Interesse besteht, z.B. zur Rechtsdurchsetzung, Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen von Verjährungsvorschriften oder Datensicherheit.
VI. Ihre Rechte als Betroffene
1. Sie haben das Recht,
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Datenportabilität).
2. Recht auf Widerruf von Einwilligungen
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. In der Folge dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, künftig nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung über alle bekannten Kommunikationswege.
3. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
4. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung über alle bekannten Kommunikationswege.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
5. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
VII. Datensicherheit
Wir verwenden bei Besuch unserer Webseiten das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Browserzeile.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Die dargestellten Sicherheitsmaßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f, Art. 32 DSGVO eingesetzt. Die dadurch verarbeiteten Daten sind für Sicherheitszwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO erforderlich.
VIII. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Prozesse und Leistungen oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf unserer Webseite unter www.rieger-service.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Dort finden Sie auch weitergehende Informationen zu den speziellen Datenverarbeitungsprozessen auf unserer Webseite.
Ihre Rieger Service GmbH